Weiter zum Inhalt

Dokumentationen

Ein Tag ohne Frauen

Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen, weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“. Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.

Kinostart: 13. März 2025

Zum Trailer

ZDF-Mediathek

Wechseljahre - heißkalt erwischt

Die Filmemacherinnen Caroline Haertel und Mirjana Momirovic haben sich dem Thema “Wechseljahre” in einer "37°"-Reportage angenommen. Das Thema betrifft rund neun Millionen Frauen in Deutschland. 

https://www.zdf.de/play/reportagen/37-grad-104/37-wechseljahre-heisskalt-erwischt-100?q=37+grad+wechseljahre

 

laut.stark.gleich.berechtigt. Zeit der Frauen 1

Kinder, Küche, Kirche. Wie nah oder fern ist uns im Jahr 2022 das Frauenbild der 1950er? Collin Ulmen-Fernandes geht der Frage auf den Grund - unterhaltsam und historisch

https://www.zdf.de/video/dokus/zdfzeit-106/zdfzeit-laut-stark-gleich-berechtigt-1-100

 

laut.stark.gleich.berechtigt. Zeit der Frauen 2

Sex und Protest. Collin Ulmen-Fernandes will wissen, welche Rechte sich Frauen in den 1960er- und 1970er-Jahren erkämpft haben. Wie war es im Westen, wie im Osten?

https://www.zdf.de/video/dokus/zdfzeit-106/zdfzeit-laut-stark-gleich-berechtigt-2-100

 

laut.stark.gleich.berechtigt. Zeit der Frauen 3

Karriere und Quote: Ab den 80er-Jahren gibt es den Weg aufs berufliche Podest, auch wenn er einem Glücksspiel gleicht. Collien Ulmen-Fernandes checkt: Was hindert Frauen heute noch am Aufstieg?

https://www.zdf.de/video/dokus/zdfzeit-106/zdfzeit-laut-stark-gleich-berechtigt-100

Die Unbeugsamen

Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Frauen der Bonner Republik. Wie sie sich die Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.

Politikerinnen von damals kommen heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell.

Die Dokumentation steht leider in keiner Mediathek kostenlos zur Verfügung und kann nur käuflich erworben werden (zurzeit unter anderem abrufbar bei Netflix).

Picture A Scientist

Wer macht eigentlich Wissenschaft? Und weshalb ist es in unserer Vorstellung immer noch „der Wissenschaftler“?

In PICTURE A SCIENTIST nehmen sich eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin dieser Fragen an und führen das Publikum auf eine Reise durch die Erfahrungen ihrer akademischen Laufbahn – als Frauen der Wissenschaft.

Die Dokumentation steht leider in keiner Mediathek kostenlos zur Verfügung und kann nur käuflich erworben werden.

Nach oben