Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung
Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FIF) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont Europa – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Die Kontaktstelle FIF ist Teil des offiziellen Beratungssystems der Bundesregierung für Horizont Europa.
Seit rund 30 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.
Ansprechpartnerinnen:
Astrid Schwarzenberger
Tel.: 0228 3821-1659
astrid.schwarzenberger@dlr.de
Christin Raue
Tel.: 0228 3821-1565
christin.raue@dlr.de
Newsletter Januar 2024
Europäische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die mit ihren Gleichstellungsplänen außergewöhnliche Fortschritte erreicht haben, können sich noch bis zum 25. Januar 2024 (17 Uhr) um den EU Award for Gender Equality Champions bewerben.
Wieder gibt es drei Kategorien, in denen man sich bewerben kann:
- Sustainable Gender Equality Champions (2 Preise vorgesehen);
- Newcomer Gender Equality Champions (1 Preis vorgesehen);
- Inclusive Gender Equality Champions (1 Preis vorgesehen).
Jede Einrichtung kann sich nur in einer der genannten Kategorien bewerben und Gewinner-Einrichtungen aus dem Jahr 2022 können sich nicht noch einmal in einer anderen Kategorie bewerben. Der Preis ist mit je 100.000 Euro dotiert.
Im Call "Enhancing the European R&I system (HORIZON-WIDERA-2024-ERA-01)" sind noch bis zum 12. März 2024 (17 Uhr) zwei Topics mit Gender-Bezug geöffnet: Etwa für Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen interessant ist sicherlich das Topic "Support to the implementation of inclusive gender equality plans", durch das die Erstellung inklusiver Gleichstellungspläne unterstützt wird. Hier gilt es, beispielsweise Aspekte der Intersektionalität und Diversität einzubeziehen.
Das andere Topic, "Policy coordination to support all aspects of inclusive Gender Equality Plans and policies in the ERA", soll als Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) etabliert werden. Hier soll ein wirklich großes Projekt entstehen, das nationale Vertreterinnen und Vertreter möglichst aller, mindestens aber 23 Mitgliedstaaten umfasst und auch assoziierte Staaten mit einbezieht.
Ende Oktober 2023 hat das Europäische Gleichstellungsinstitut EIGE seinen inzwischen jährlichen Gleichstellungsindex für die EU-Länder veröffentlicht. Erstmals seit der ersten Erfassung vor zehn Jahren wird ein Durchschnittswert von 70,2 von 100 möglichen Punkten erzielt - ein Wert von 100 würde absolute Gleichheit zwischen den Geschlechtern bedeuten. 2013 lag der Wert noch bei 63,1 Punkten. Allerdings gibt es weiterhin große Unterschiede zwischen den erfassten Mitgliedstaaten: Vorreiter ist Schweden mit 82,2 Punkten; Ungarn erreicht nur 57,3 Punkte. Deutschland schneidet mit 70,8 marginal über dem EU-Durchschnitt ab.
Der Bericht zum Gleichstellungsindex hat diesmal den Themenfokus und Untertitel "Towards a green transition in transport and energy". Er zeigt Verbindungen von Geschlecht und intersektionalen Ungleichheiten mit dem ökologischen Wandel (green transition) auf. Auf der Seite des EIGE können neben den Werten für 2023 unter anderem auch nähere Informationen zu einzelnen Mitgliedstaaten und verschiedenen Aspekten des Komposit-Indikators sowie frühere Werte und Themenschwerpunkte nachgesehen sowie der Bericht heruntergeladen werden.
Im Oktober 2023 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) in der "27. Fortschreibung des Datenmaterials (2020/2021) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen" die neuesten verfügbaren Daten zu diesem Sektor veröffentlicht.
Demnach sind weitere Anstrengungen erforderlich, um Geschlechterparität zu erreichen und qualifizierte Frauen langfristig in der Wissenschaft zu halten. Zwar sind hier Fortschritte zu verzeichnen, aber sie vollziehen sich nur sehr langsam, vor allem was Spitzenfunktionen des deutschen Wissenschaftssystems betrifft.
Vergleicht man die Daten von 2021 mit den Daten vor zehn Jahren, so hat sich der Anteil von Frauen in den Hochschulen an der Gesamtzahl von 2011 bis 2021 folgendermaßen erhöht:
- Erstimmatrikulationen von 46,6 % auf 52,4 %,
- Studienabschlüsse von 51,0 % auf 53,2 %,
- Promotionen von 44,9 % auf 45,9 % und
- Habilitationen von 25,5 % auf 33,9 %.
Demnach sinkt der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss. Dies nennt man die "Leaky Pipeline"; dadurch geht dem Wissenschafts- und Innovationssystem in Deutschland erhebliches weibliches Potential verloren.
Obwohl der Anteil der Professorinnen an Hochschulen im Zeitraum zwischen 2011 und 2021 kontinuierlich von 19,9 % auf 27,2 % angestiegen ist, ist eine Parität noch in weiter Ferne. Zudem ergibt eine differenziertere Betrachtung nach Besoldungsgruppen nach wie vor das auch aus den "She Figures" bekannte Bild: je höher die Besoldungsgruppe, desto niedriger der Anteil von Frauen. Der Anteil der W1-Professorinnen an den Hochschulen insgesamt liegt inzwischen bei 48,0 % – also nah an der Parität. Hingegen beträgt der Anteil von Frauen an C3/W2-Professuren nurmehr 28,0 % und der Anteil an C4/W3-Professuren sogar nur 23,0 %.
Auch in den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft ist der Frauenanteil an Führungspositionen im Vergleichszeitraum von 2012 bis 2022 insgesamt von 13,1 % auf 23,2 % angestiegen – mit ähnlichen Wachstumsraten wie im Hochschulsektor, allerdings auf niedrigerem Niveau und mit organisationsspezifischen Unterschieden.
Der Bericht "Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen" ist auf der Seite der GWK online abrufbar.
GENDERACTIONplus wird von Horizont Europa finanziert und trägt dazu bei, die Gleichstellung der Geschlechter im Europäischen Forschungsraum voranzubringen. Dies geschieht durch das Benchmarking politischer Maßnahmen, die Identifizierung neuer politischer Lösungen, den Aufbau von Kapazitäten für die Umsetzung politischer Maßnahmen, die Schaffung von Akzeptanz bei den Interessengruppen und die Ergreifung von Maßnahmen zur Förderung der Umsetzung politischer Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene. Die Kontaktstelle FiF ist Projektpartner. Künftig werden wir in diesem Newsletter über die Geschehnisse im Projekt berichten, die wir für die deutsche Wissenschaftsgemeinschaft als interessant einschätzen.
GENDERACTIONplus: öffentlich zugängliche Mid-term Conference zu Gender Equality am 13. Februar 2024 in Brüssel
Am 13. Februar findet eine Konferenz zur Halbzeit des EU-Projekts GENDERACTIONplus in Brüssel im Rahmen der belgischen Ratspräsidentschaft statt. Die Konferenz trägt den Namen "ERA of Inclusive Gender Equality – Keeping the Momentum, Addressing Challenges through Joint Action".
Die Konferenz wird relevante Stakeholder zusammenbringen, um die zukünftigen Prioritäten für eine umfassende Gleichstellung der Geschlechter im Europäischen Forschungsraum zu diskutieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Ergebnisse der GENDERACTIONplus-Benchmarking-Studien zur Umsetzung der Gleichstellungspolitik in der europäischen Forschung. Intersektionale und integrative Ansätze in der Gleichstellungspolitik werden diskutiert. Die Ergebnisse der Konferenz werden dazu dienen, einen Beitrag zu den Debatten über die künftige politische Agenda des EFR und letztlich das nächste europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation zu leisten.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der GENDERACTIONplus-Projektwebsite. Die Anmeldung ist bis zum 25. Januar 2024 möglich.
Entwicklung von Richtlinien für die Implementierung von Monitoringsystemen für Gleichstellungspläne
Am 29. November 2023 fand ein Stakeholder Engagement Event statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, Rückmeldungen und Anregungen zu dem Entwurf der Richtlinien für die Implementierung von Monitoringsystemen für Gleichstellungspläne (Gender Equality Plans, GEP) auf nationaler Ebene zu sammeln. Vertreter und Vertreterinnen nationaler Behörden aus 14 europäischen Ländern tauschten sich dazu aus. Nach Prüfung und Einbindung des Feedbacks wird die finale Version der Richtlinien bis Ende Januar 2024 bei der Europäischen Kommission eingereicht und auf der GENDERACTIONplus-Website veröffentlicht.
Benchmarking-Analyse zu Maßnahmen zur Integration der Geschlechterdimension
GENDERACTIONplus hat eine Benchmarking-Analyse durchgeführt, in der die bestehenden Strategien und Maßnahmen zur Integration der Genderdimension in Forschung und Innovation und Lehre in 21 Ländern untersucht wurden. Die Analyse basiert auf den Antworten von 20 Forschungsförderungsorganisationen und 15 nationalen Behörden, die für Forschung und Innovation und Hochschulbildung zuständig sind. Aus der Analyse geht hervor, dass nach wie vor Unklarheit über die Definition der Genderdimension im Kontext von Forschung und Innovation besteht und dass dieses Konzept häufig mit der Ausgewogenheit der Geschlechter in Forschungsteams verwechselt wird.
Politischer Rahmen für GEP-Anforderungen in Forschung und Innovation
Eine weitere Benchmarking-Analyse, die von GENDERACTIONplus durchgeführt wurde, stellt die aktuelle Landschaft der Anforderungen an GEPs auf nationaler Ebene dar.
Die Ergebnisse der Umfrage, die bei 15 nationalen Behörden durchgeführt wurde, zeigen, dass in der Mehrheit der untersuchten Länder GEPs verpflichtend sind, vor allem für öffentliche Einrichtungen.
Darüber hinaus hat das Horizont-Europa-Förderkriterium (zum Vorhandensein eines GEPs) nachweislich Auswirkungen auf die nationalen Gleichstellungsaktivitäten im Bereich Forschung und Innovation. Dies wird durch die Zunahme der genehmigten GEPs in Forschungseinrichtungen, die Organisation von Workshops und Schulungen zu GEPs, die Bereitstellung von Ressourcen für die Gleichstellungsarbeit und die Zunahme von Anfragen an die Nationalen Kontaktstellen (z. B. Anfragen in Bezug auf die Ausarbeitung von GEPs und die Anforderungen der Europäischen Kommission) belegt.
Neues GENDERACTIONplus Data Dashboard
Im September 2023 wurde eine neue Version des Data Dashboard veröffentlicht, das wichtige Kennzahlen zu Frauen in der Forschung und im Hochschulwesen aufzeigt. Das Dashboard präsentiert wichtige Kennzahlen zu verschiedenen Aspekten der Vertretung von Frauen in der Forschung und im Hochschulwesen in Europa. Es ermöglicht außerdem die Erstellung und den Download individueller Visualisierungen. Weiterhin sind Berichte über den Anteil von Frauen unter Studierenden, Absolventen, Forschenden und Angestellten in verschiedenen Sektoren verfügbar. In der im September veröffentlichten Version wurden alle Daten auf den neuesten Stand gebracht. Es gibt nun einen neuen Bericht zu Forschenden im Unternehmenssektor. Außerdem wurden zwei neue Berichte erstellt, die einen Vergleich der Daten über die Vertretung von Frauen unter den Forschenden zwischen bestimmten Ländern und Ländergruppen ermöglichen.