Weiter zum Inhalt

Pflegewächter

Information des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Bauen

Das preisgekrönte Start-up (3. Platz beim DurchSTARTER-Preis 2021, Gewinner des Social Entrepreneuership Camps der Region Hannover im Februar 2019) bietet eine Online-Pflegeberatung an, mit der die Nutzerinnen und Nutzer ganz einfach ihre Pflegegradstufe ermitteln und sich beim Erstellen des Pflegeantrags helfen lassen können – und zwar kostenfrei. Darüber hinaus erhalten Privatpersonen im Falle eines Widerspruchs eine ebenfalls kostenfreie Rechtsberatung. 

Die „Pflegewächter“-App hat drei Funktionen, die für die Nutzer kostenfrei sind. 

Pflegeanspruch

Hierbei wird den Betroffenen bzw. Angehörigen geholfen, selbständig anhand eines Fragekatalogs den voraussichtlichen Pflegegrad zu berechnen und direkt den Antrag bei der Pflegekasse zu stellen.

Pflegewiderspruch

Die Betroffenen erfassen alle wichtigen Informationen in einem Online-Fragebogen. Anschließend legen die Partneranwälte der „Pflegewächter“ Widerspruch ein und übernehmen die Kommunikation mit der entsprechenden Kasse. Die Partneranwälte überprüfen alle Unterlagen der Versicherung, die Betroffenen erhalten die Begründung und Expertentipps.

Pflegeentschädigung

Der Gesetzgeber hat bestimmte Fristen geschaffen, innerhalb der die Pflegekasse auf einen Antrag reagieren muss. Wird diese Zeit überschritten, hat die antragstellende Person einen Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung. Die „Pflegewächter“ kümmern sich um eine schnelle Begutachtung und prüfen, ob den Betroffenen eine Entschädigung zusteht.

Die Pflegekassen erstatten die Beratungsleistungen. Außerdem erhält das Start-up Förderungen vom Bundeswirtschaftsministerium und der Region Hannover.

Zum Pflegewächter

Nach oben